Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Falkenberg, Kathleen

Gerechtigkeitsüberzeugungen bei der Leistungsbeurteilung.

Eine Grounded-Theory-Studie mit Lehrkräften im deutsch-schwedischen Vergleich.

h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 1 0 0 7 / 9 7 8 - 3 - 6 5 8 - 2 8 2 7 5 - 2Externer Link

Was verstehen Lehrkräfte unter einer "gerechten Note"? Diese qualitativ-rekonstruktive Studie untersucht - orientiert an der Grounded Theory Methodologie (GTM) - die Gerechtigkeitsüberzeugungen schwedischer und nordrhein-westfälischer Lehrkräfte in Bezug auf die schulische Leistungsbeurteilung. Die Arbeit stellt durch die Verknüpfung der GTM mit den Prämissen qualitativer international vergleichender Bildungsforschung eine methodologische Weiterentwicklung dar und schlägt mit der aus den Daten entwickelten Theorieskizze eine Heuristik für weiterführende empirische Gerechtigkeitsforschungen im Themenfeld Schule und Leistungsbeurteilung vor. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter

Grounded Theory, Schulsystem, Sekundarbereich, Lehrer, Lehrerausbildung, Leistungsbeurteilung, Schulnote, Schülerbeurteilung, Gerechtigkeit, Heuristik, Überzeugung, Internationaler Vergleich, Rekonstruktion, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Schweden,

Reihe Research
Beigaben Illustrationen; Abbildungen 1
Zusatzinformation Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1195886993/04; Zusammenfassung: http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?45488344_aub.html
Sprache deutsch
Dokumenttyp Monographie
ISBN 3-658-28274-6; 978-3-658-28274-5; 978-3-658-28275-2
DOI 10.1007/978-3-658-28275-2
Siehe auch: Bildungsgerechtigkeit - eine Literaturauswahl

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: