Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Erschienen am 28.09.2023:

„Weiterbildung sichert unsere Gesellschaft.“

Der neunte Deutsche Weiterbildungstag widmet sich der ökologisch-ökonomischen Transformation
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Deutscher Weiterbildungstag

Am 26. September 2023 fand der neunte Deutsche Weiterbildungstag statt. Der im Zweijahresrhythmus gefeierte Aktionstag greift gesellschaftspolitische Herausforderungen auf und stellt Lösungsbeiträge durch Bildung und Weiterbildung in den Mittelpunkt. Rund um den Tag gibt es bundesweit viele Aktionen und Veranstaltungen. Die zentrale Veranstaltung, die sogenannte Politische Plattform, wurde in Anwesenheit vieler prominenter Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weiterbildung am Abend im Allianz Forum in Berlin ausgerichtet.


Die Rolle von Bildung und Weiterbildung gewinnt in einer Welt, die von ökologischen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen geprägt ist, zusehends an Bedeutung. Immer mehr Menschen wollen und müssen sich beruflich oder aus eigenem Interesse heraus (fort)bilden, um mit den rasanten Entwicklungen Schritt zu halten. Der Deutsche Weiterbildungstag macht auf die Bedeutung von lebenslangem Lernen aufmerksam und möchte dazu beitragen, den Stellenwert von Weiterbildung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen. Das Motto des diesjährigen Deutschen Weiterbildungstages lautete angesichts der aktuellen Herausforderungen wie dem Klimawandel und dem Krieg in der Ukraine: „Lösungen schaffen, Zukunft sichern, Weiterbildung für die ökologisch-ökonomische Transformation“. Der Aktionstag für Bildung und Weiterbildung 2023 stand unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Hubertus Heil und Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger.

Der Deutsche Weiterbildungstag
Der bundesweite Aktionstag für Bildung und Weiterbildung wurde 2007 vom Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V. (BBB) und vom Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt. Seitdem hat er eine große öffentliche Wirkung entfaltet und wird als bedeutender Akteur für die Weiterbildung und das lebenslange Lernen wahrgenommen. Wurde er in den ersten Jahren zunächst von einer Arbeitsgemeinschaft ausgerichtet, führt er seit 2019 als gemeinnütziger Verein seine Geschäfte. Seine Mitglieder, zu denen Organisationen, Verbände, Bundesarbeitsgemeinschaften, Körperschaften des öffentlichen Rechts, Stiftungen, Institutionen und Unternehmen zählen, haben mit dem Aktionstag sowie mit dem Verein eine interdisziplinäre Plattform der beruflichen, kulturellen und politischen Weiterbildung sowie allgemeinen Erwachsenenbildung in Deutschland etabliert. Diese verweist auf die Notwendigkeit von Weiterbildung und deren Bedeutung in allen gesellschaftlichen Bereichen, greift gesellschaftspolitische Herausforderungen auf und stellt Lösungsbeiträge durch Bildung und Weiterbildung in den Mittelpunkt.

Ziele und Aktivitäten
Zu den Aufgaben des Vereins gehören neben der Durchführung des bundesweiten Deutschen Weiterbildungstages mit zentralen, regionalen und lokalen Veranstaltungen und Aktivitäten die Initiierung und Beteiligung an weiteren Aktionstagen, Fachtagungen, Foren und Workshops, die sich mit bildungspolitischen Fragen sowie methodischen und didaktischen Themen befassen. Außerdem beobachtet er den Bildungsmarkt und die Fachwelt und informiert seine Mitglieder, Partner und die Öffentlichkeit über bildungsrelevante Themen. Er vernetzt die heterogene Verbände- und Trägerlandschaft der Weiterbildung sowie Erwachsenenbildung und bringt seine Mitglieder in Ausschüssen und Arbeitskreisen zu aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen in der Weiterbildung in den Austausch miteinander.

Vielfältige Veranstaltungs- und Beteiligungsformate
Etwa zwei Wochen vor und nach dem 26. September 2023 wurde und wird mit einer Vielzahl unterschiedlicher regional und überregionaler Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet Bildung und Weiterbildung als Weg für die erfolgreiche Gestaltung des ökologisch-ökonomischen Wandels ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Alle, ob engagierte Einzelperson, Bildungsträger, Interessenvertretung, Unternehmen oder Institution, die einen Bezug zum Motto des Aktionstages haben, konnten sich mit einer Veranstaltung beteiligen. Auch viele Landesregierungen stellen ihre weiterbildungspolitischen Programme und Veranstaltungen unter das Dach des Deutschen Weiterbildungstages und nutzen diese übergreifende Plattform für die Darstellung ihrer weiterbildungspolitischen Positionen und Programme. Täglich finden Konferenzen, Fachtagungen und Experten-Foren, Messen, Ausstellungen, Unternehmer*innen-Stammtische, Vorträge, Informationsveranstaltungen zu Weiterbildungsmaßnahmen und Qualifikationen sowie spezielle Beratungen statt. Um zugleich auch einen Beitrag zur Fachkräftegewinnung und -sicherung zu leisten, richten sich einige der individuellen Beratungsangebote auch direkt an Beschäftigte, die beruflich weiterkommen wollen, sowie an junge Menschen, die sich orientieren möchten oder arbeitssuchend sind. Der Eventkalender enthält alle Aktionen, die rund um den Deutschen Weiterbildungstag stattfinden. Viele der Events werden zusätzlich als Livestream angeboten.

Die zentrale Veranstaltung
Die Politische Plattform, die zentrale Veranstaltung zum neunten Deutschen Weiterbildungstag, fand in Anwesenheit vieler prominenter Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weiterbildung am 26. September 2023 abends im Allianz Forum in Berlin statt. Nach der feierlichen Eröffnung von Susanne Sander-Thumann, Vorstandsvorsitzende Deutscher Weiterbildungstag e. V. und Ulrike Zeiler, Personalvorständin der Allianz Versicherungs-AG, stellten sich die Parlamentarische Staatssekretärin Anette Kramme MdB beim Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie Dr. Jens Brandenburg MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF) den Fragen der Veranstalter*innen zu den aktuellen Herausforderungen der Weiterbildung. Hier präsentierten die Veranstalter*innen auch ihre Positionen wie „Weiterbildung sichert unsere Gesellschaft“, „Transformation erfordert Weiterbildungsbereitschaft und Weiterbildungsmöglichkeit“ oder „Weiterbildung sichert Beschäftigten Arbeitsplätze in der Zukunft und trägt zur Fachkräftesicherung in der Wirtschaft bei“. Nach der Keynote von Bildungssoziologin Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, Wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, gab es noch eine anregende Podiumsdiskussion zum Thema „In der Theorie alles bestens, aber was brauchen wir in der Praxis?“, in der Aspekte und Themen rund um das Kampagnenthema „Lösungen schaffen. Zukunft sichern. Weiterbildung für die ökologisch-ökonomische Transformation.“ diskutiert wurden.

Vorbilder der Weiterbildung
Ein besonderer Höhepunkt des Deutschen Weiterbildungstages und der zentralen Veranstaltung ist die traditionelle Ehrung der „Vorbilder der Weiterbildung“. Ausgezeichnet werden besondere Menschen und Initiativen, die dem Begriff „Weiterbildung“ ein konkretes Gesicht verleihen. Das können Dozent*innen sein, Personen, die sich durch Weiterbildung neue Chancen erarbeitet haben oder auch Institutionen und Unternehmen, denen Weiterbildung ein besonderes Anliegen ist. Wichtig ist, dass die Preisträger*innen für das Motto des jeweiligen Aktionstages stehen.

Geehrt wurden in diesem Jahr Rola Khochaiche in der Kategorie „Lernende“ und Prof. Dr. Andrea Kleiner in der Kategorie „Lehrende“. Rola Khochaiche ist alleinerziehende Mutter dreier Kinder mit libanesischen Wurzeln, die Deutsch, Englisch und Arabisch spricht. Lernen, um beruflich weiterzukommen, war und ist ihr sehr wichtig. Sie hat es nach der frühen Trennung von ihrem Mann geschafft, Familie und Beruf zu vereinen, und sich durch Bildung und Weiterbildung eine gesicherte Existenz als Finanzbuchhalterin aufgebaut. Prof. Dr. Andrea Kleiner leitet den Studiengang Gesundheitspsychologie an der Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales, einer digitalen Präsenzhochschule mit Sitz in Köln. Sie „lebt“ für das lebenslange Lernen und gibt ihre Begeisterung für das Lernen sehr erfolgreich weiter.

Zusätzlich vergaben die Veranstalter*innen einen Sonderpreis für eine Initiative bzw. eine öffentliche Person, die ein innovatives Konzept zum Thema „Weiterbildung als Problemlöser für die ökologisch-ökonomische und gesellschaftliche Transformation“ entwickelt und umgesetzt hat. Den „Sonderpreis“ erhielt Stefan Kreutzberger, Mitbegründer der foodsharing Bewegung und der foodsharing Akademie, für sein Engagement gegen Lebensmittelverschwendung in der ganzen Welt. Mit seiner Akademie greift er die Zusammenhänge zwischen Hunger und Armut in der Welt und den Klimabelastungen unserer Ernährungsweise aktiv auf und macht die Auswirkungen auf das Klima deutlich. Die Auszeichnungen wurden von Lamya Kaddor MdB, Islamwissenschaftlerin und innenpolitische Sprecherin für Bündnis 90/Die Grünen, Julia von Westerholt, Verbandsdirektorin Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. und Tina Schüssler, Sängerin, Schauspielerin und dreifache Box-Weltmeisterin übergeben.

 

 

Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 28.09.2023
© Innovationsportal

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.

Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: