Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Erschienen am 18.08.2022:

„Bildung in Deutschland 2022“

Dossier zum neunten nationalen Bildungsbericht
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Nationaler Bildungsbericht 2022

Am 23.06.2022 haben Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, KMK-Präsidentin Karin Prien und Bildungsforscher Prof. Dr. Kai Maaz in Berlin den von unabhängigen Expert*innen unter Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation erarbeiteten neunten nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“ vorgestellt. Der Bildungsbericht wird alle zwei Jahre auf Basis von amtlichen Statistiken sowie sozialwissenschaftlichen Daten und Studien erstellt. Er informiert über die aktuelle Situation im deutschen Bildungssystem, über seine Leistungsfähigkeit, seine wichtigsten Problemlagen, über Bildungsprozesse im Lebenslauf und über die Entwicklung im internationalen Vergleich. In seinem Schwerpunktkapitel widmet er sich in diesem Jahr dem Bildungspersonal.

Allgemeine Ergebnisse
Laut dem aktuellen Bildungsbericht stieg die Bildungsbeteiligung seit 2010 um vier Prozent. Dieser Anstieg ging mit einer Zunahme formaler Bildungseinrichtungen - insbesondere im Bereich der Kindertagesbetreuung und der Hochschulstandorte - ebenfalls um vier Prozent gegenüber 2010 einher. Im Jahr 2020 verfügten 26 Prozent der Bevölkerung über einen höheren beruflichen oder akademischen Abschluss, die Anzahl der Studienanfänger*innen lag im Jahr 2020 zum siebten Mal in Folge über einer halben Million. Eine besondere Herausforderung für das Bildungssystem bleibt der Anteil Erwachsener ohne beruflichen Abschluss oder Hochschulreife, der insbesondere bei Menschen mit Migrationshintergrund überdurchschnittlich hoch ist. Vielen gelingt es aber, einen Abschluss nachzuholen. Die Flexibilisierung und Öffnung des Bildungssystems ermöglichen vielfältige Bildungsbiografien und eine stärkere individuelle Lebensgestaltung. Darüber hinaus nehmen sowohl das Angebot der Ganztagsbetreuung als auch deren Inanspruchnahme zu. Im Schuljahr 2020/21 sind 71 Prozent aller Schulen Ganztagsschulen. Da aber davon auszugehen ist, dass der Bedarf an Ganztagsangeboten weiter steigt, werden in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich mehr als 500.000 zusätzliche Plätze benötigt werden.

Einfluss durch Corona
Durch den teilweisen Ausfall der frühen institutionellen Bildung im Zuge der Corona-Pandemie wurde die Bildungsungleichheit verstärkt. Dies betrifft insbesondere die Sprachbildungs- und Fördermaßnahmen von Kindern, die in Familien mit nichtdeutscher Familiensprache aufwachsen. Erste Schulleistungsstudien deuten auch darauf hin, dass die Kompetenzen von Grundschüler*innen im Jahr 2021 im Vergleich zu Gleichaltrigen der Vorjahre gesunken sind, was sich aber „nicht allein auf die Pandemie zurückführen“ lässt, heißt es im Bericht. In der beruflichen Ausbildung bestehen Herausforderungen derzeit insbesondere durch fehlende Fachkräfte, Passungsprobleme und eine höhere Abbruchquote bei bestimmten sozialen Gruppen. Im Bildungsbericht werden außerdem „starke Unsicherheiten an den Übergängen im Bildungssystem“ durch die Corona-Pandemie dafür verantwortlich gemacht, dass zwischen 2019 und 2021 sieben Prozent weniger Jugendliche eine berufliche Ausbildung begonnen haben. Der Digitalisierungsschub in den Bildungsbereichen durch die Pandemie hingegen steht außer Frage, doch vollzog er sich nicht in allen Bereichen gleich stark. Beispielsweise nutzte nur ein Drittel der Kitas digitale Formate für den Austausch mit Eltern und Kindern. Positive Entwicklungen zeigen sich stattdessen beim Ausbau digitaler Bildungsangebote insbesondere an den Hochschulen. Auch die Weiterbildungsteilnahme blieb trotz kurzzeitiger Einbrüche durch die Teilnahme an digitalen Angeboten hoch.

Schwerpunktkapitel „Bildungspersonal“
Zu den zentralen Befunden im Schwerpunktkapitel „Bildungspersonal“" gehört, dass die Zahl der im Bildungswesen Beschäftigten seit 2010 kontinuierlich zugenommen hat. Der größte Zuwachs bis zum Jahr 2020 ist in der Frühen Bildung und an den Hochschulen zu verzeichnen. Diese Entwicklung geht mit der zunehmenden Bildungsbeteiligung einher, so dass der Personalzuwachs die Betreuungsrelation zwar stabilisiert, aber kaum verbessert hat. Die Nachfrage nach Personal ist also nach wie vor groß und der Bedarf wird weiter steigen. Personalgewinnung und Personalqualifizierung werden in den nächsten Jahren eine der vordringlichsten Aufgaben zur Sicherung qualitativ hochwertiger Bildungsangebote sein: In den Bereichen Frühe Bildung, Schule und Ganztagsangebote im Grundschulbereich wird bis 2025 zusätzliches Fachpersonal benötigt. Im Bereich Frühe Bildung werden bis zu 72.500 und in den Schulen etwa 30.000 Fachkräfte gebraucht. Zur Umsetzung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung wird der Bedarf bis 2030 auf bis zu 65.600 zusätzliche Fachkräfte geschätzt. Aufgrund neuer Anforderungen - etwa der Digitalisierung oder der Inklusionsbemühungen - braucht es außerdem zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen.

Das nachfolgende Dossier enthält die Dokumente zum Bildungsbericht, Stellungnahmen und Pressemitteilungen, Veröffentlichungen in der Presse sowie Rundfunk- und Fernsehbeiträge.

Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge



Dokumente

Autor*innengruppe Bildungsberichterstattung
Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal


Autor*innengruppe Bildungsberichterstattung
Bildung in Deutschland kompakt 2022


DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Bildung in Deutschland 2022


DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Bildung in Deutschland


Pressemitteilungen und Stellungnahmen

Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern, 29.06.2022
Nationaler Bildungsbericht 2022: Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt…


BMBF, 23.06.2022
Nationaler Bildungsbericht


BMBF, 23.06.2022
Stark-Watzinger: „Unser Bildungssystem muss besser werden“


Bundesregierung, 23.06.2022
Große Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem


DIE, 23.06.2022
Trends und Perspektiven der Weiterbildung im nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“


DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 23.06.2022
Eine erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie


Deutscher Volkshochschul-Verband, 01.07.2022
Nationaler Bildungsbericht veröffentlicht


Deutsches Schulportal, 08.08.2022
Sinkende Kompetenzen und wachsende Bildungsungerechtigkeit


Deutsches Schulportal, 25.07.2022
„Wir brauchen individuellere und flexiblere Modelle“


Deutsches Schulportal, 23.06.2022
Die wichtigsten Fakten zur Bildung in Deutschland 2022


DGB, 07.07.2022
Bildungsbericht bestätigt immensen Fachkräftemangel


DGB, 06.07.2022
Nationaler Bildungsbericht 2022: Schwerpunkt „Bildungspersonal“


Die Linke, 23.06.2022
Bekämpfung des Lehrkräftemangels endlich zur Chefsache machen


DJI, 23.06.2022
Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung


DJI, 23.06.2022
Bildungsbericht 2022 "Personalnotstand wird Schlüsselfrage der Zukunftsfähigkeit der Frühen Bildung"


DZHW, 23.06.2022
Nationaler Bildungsbericht 2022 veröffentlicht


Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW, 22.07.2022
Nationaler Bildungsbericht 2022


FDP-Bundestagsfraktion, 23.06.2022
Schröder: Offenes Bildungssystem für Bildungsaufstieg in jeder Lebenslage


Friedrich-Ebert-Stiftung, 28.6.2022
Bildung in schwierigen Zeiten - Zur aktuellen Situation des Bildungssystems in Deutschland


GEW, 01.08.2022
Lehrkräftemangel. „Man muss grundsätzlicher an das Problem ran“


GEW, 23.06.2022
„Der Handlungsbedarf ist riesig“


IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit
Deutschland e.V., 30.06.2022
Ungleiche Bildungschancen in Stein gemeißelt? Bildungsbericht zeigt noch immer großen Reformbedarf


KMK, 23.06.2022
Gut ausgebildetes pädagogisches Personal ist der Schlüssel für Lern- und Bildungserfolg


Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, 23.06.2022
Nationaler Bildungsbericht 2022: Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig


Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, 25.07.2022
Bildungsbericht 2022: Fachkräfte-Mangel zentrales Problem der Frühen Bildung


SOFI, 23.06.2022
Weniger Neuzugänge, mehr Passungsprobleme, anhaltende soziale Ungleichheiten: Bildungsbericht 2022 mit SOFI-Ergebnissen erschienen


VBE, 23.06.2022
Sondervermögen Bildung: Jetzt!


vbw - Die bayerische Wirtschaft, 30.06.2022
Nationaler Bildungsbericht 2022


vhs - Landesverband Schleswig-Holstein, 27.06.2022
Viel Volkshochschule im Bildungsbericht 2022


wbv, 23.06.2022
Bildung in Deutschland 2022


Pressebeiträge

Berliner Morgenpost, 23.06.2022
Warnung vor „Personalkollaps“ im Bildungssystem


Berliner Zeitung, 24.06.2022
Bildungsbericht: Zwei Schicksalsfragen stellen sich dem deutschen Bildungssystem


FAZ, 24.06.2022
Ein Datenfriedhof namens Bildungsbericht


FAZ, 23.06.2022
Die drastischen Folgen der Pandemie


Frankfurter Rundschau, 23.06.2022
Bildungsbericht: Personalmangel als Dauerzustand


Handelsblatt, 06.07.2022
Ende des „Akademisierungswahns“: Der Trend zum Studium kommt zum Stillstand


Kinderzeit, 24.06.2022
Bildungsbericht: Eine erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie


Lehrer-News, 18.07.2022
Nationaler Bildungsbericht 2022: Massiver Personalnotstand und steigender Bedarf an Schulplätzen


neues deutschland, 06.07.2022
Vor einem nationalen Bildungsnotstand?


neues deutschland, 29.06.2022
Chancen verbummelt


news4teachers, 23.06.2022
Bildungsbericht: Experten warnen vor langfristigem Personalmangel - Prien: „Unvorhersehbar“


PNP, 24.06.2022
Bildungsbericht: So steht es um die Qualifikation der Deutschen


RND, 23.06.2022
Wo es in Kitas, Schulen und Unis hakt


Spiegel, 23.06.2022
Lehrerverbände warnen vor drohendem »nationalen Notstand«


Süddeutsche Zeitung, 23.06.2022
Bildungsbericht: Rabe sieht Hamburger Schulpolitik bestätigt


Tagesspiegel, 23.06.2022
Die Berufsschulen sollten ein Beispiel geben für mehr


Tagesspiegel, 23.06.2022
Fehlende Lehrkräfte, wirkungsloser Ganztagsunterricht


taz, 23.06.2022
Dauerbaustelle Personal


Unternehmen heute, 23.06.2022
Qualifizierungsgrad der deutschen Bevölkerung hat sich zuletzt weiter erhöht


Welt, 23.06.2022
Kitas und Schulen steuern auf beispiellosen Personalmangel zu


WirtschaftsWoche, 23.06.2022
So viele Fachkräfte fehlen in deutschen Kitas und Schulen


Zeit Online, 23.06.2022
Der große Ansturm an Schülern kommt gerade erst


Rundfunk- und Fernsehbeiträge

ARD, 23.06.2022
Bildungsbericht Deutschland


BR24, 10.07.2022
Von Headhuntern und hohen Gehältern


Deutsche Welle, 30.06.2022
Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel wird sich weiter verstärken


Deutschlandfunk, 23.06.2022
Neunter Nationaler Bildungsbericht vorgestellt


Deutschlandfunk, 23.06.2022
Nationaler Bildungsbericht: Ungleiche Bildungschancen, enormer Lehrkräftemangel


MDR, 23.06.2022
Lesekompetenzen gesunken, Studienzeiten verlängert


NDR, 23.06.2022
Bildungsbericht vorgelegt: Die Reaktionen aus Hamburg


n-tv, 23.06.2022
Bildungsexperten alarmiert: Schulen und Kitas droht langfristiger Fachkräftemangel


SWR, 23.06.2022
Der nationale Bildungsbericht liegt vor: Viele negative Befunde


Tagesschau, 23.06.2022
Pandemie hat Bildungsprobleme verschärft


Tagesschau, 23.06.2022
Nationaler Bildungsbericht warnt vor anhaltendem Fachkräftemangel


ZDF, 23.06.2022
Vorstellung des nationalen Bildungsberichts


ZDFtivi, 23.06.2022
Der Bildungsbericht



Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 18.08.2022
© Innovationsportal

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.

Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: