Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Neueste Onlineressourcen zu "Diagnostik Behinderter"

Dyskalkulie: Was Lehrkräfte und Eltern tun können
Wer nicht richtig rechnen kann, stößt im Leben an enge Grenzen. Besonders schwer haben es Kinder mit Dyskalkulie: Ihnen fällt es so schwer, Zahlen und Mengen zu erfassen, dass viele bereits bei den Grundrechenarten den [...]
03.06.2024
S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung
Die Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung soll Fachkräften, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten, als Entscheidungsfindung für eine adäquate Versorgung dienen. Außerdem kann [...]
03.06.2024
Diklusive Lernwelten - kostenloses E-Book
Im Zuge der Schulschließungen 2020 stellten Sonderschullehrerinnen und -lehrer fest,  dass es im Netz kaum Materialien zur Gestaltung von  digitalem Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit [...]
20.12.2021
Podcast (Educast) mit Lea Schulz zu Diklusion - eduBlurbs: Bildung für die Ohren
EduBlurbs ist eine Podcast-Reihe zur Lehrer*innenfortbildung zum hybriden Unterricht. In Folge 3 geht es um die Vernetzung von digitaler Bildung und Inklusion, d.h. die Nutzung digitaler Medien für den Unterricht mit Schülerinnen [...]
04.08.2022
Podcast: Studieren mit chronischer Krankheit an der Universität Trier
Die Studierenden an der Universität Trier sprechen über ihre chronischen Krankheiten und Auswirkungen auf ihr Studium, z.B. über die Sichtbarkeit bzw. Unsichtbarkeit der Behinderung, wann und wie sie die Lehrkraft aufmerksam [...]
11.11.2021
Schulbegleiter - Entwicklung eines interdisziplinären Curriculums als Beitrag zur Inklusion
Ziel des Projektes „Schulbegleiter“ ist die Entwicklung eines Curriculums für Schulbegleiter in Baden-Württemberg, die Kinder mit einer (drohenden) Behinderung in Regelschulen betreuen.
02.06.2022
Pränataldiagnostik
Eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat gezeigt, dass sich fast alle Frauen im Verlauf ihrer Schwangerschaft mit Angeboten der Pränataldiagnostik (PND) auseinandersetzen müssen, während zugleich ihr [...]
27.04.2010
Zerrissen: Zwischen persönlicher Betroffenheit und gesellschaftlicher Dimension
Aspekte zu Fragen und Diskussionen um Pränataldiagnostik anläßlich einer Veranstaltung der Fachstelle Pränataldiagnostik, München, am 8. Dezember 2006
14.12.2015
Die stille Selektion
Pränatale Diagnostik hilft, Behinderungen früh zu erkennen. Paare müssen sich entscheiden: Austragen oder abtreiben? Ein kritischer Beitrag zu Eugenik, Behinderung und Schwangerschaftsabbruch.
08.05.2009
Veränderungen in der gynäkologischen Praxis durch Pränataldiagnostik
Krankes Kind - Schicksal oder vermeidbar? Pränataldiagnostik hat die Schwangerschaftsbetreuung verändert. Eine Frauenärztin schildert die Auswirkungen von Pränataldiagnostik auf die frauenärztliche Arbeit und die schwangere Frau.
02.03.2017

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: