Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Erschienen am 23.05.2019:

„Volkshochschulen stärken demokratisches Bewusstsein und gesellschaftlichen Zusammenhalt.“

100 Jahre Volkshochschule in Deutschland
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.

Volkshochschulen eröffnen mit ihren Angeboten Zugänge zum lebenslangen Lernen für alle und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit. Zu ihrem 100-jährigen Jubiläum finden zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt.


Die Volkshochschule feiert 2019 ihr 100-jähriges Bestehen. Zwar gehen die Ursprünge der Volkshochschulen bis ins 19. Jahrhundert zurück, doch in keinem Jahr sind so viele Volkshochschulen gegründet worden, wie im Jahr 1919. Ermöglicht wurde das durch die Weimarer Verfassung von 1919, die in Artikel 148 erstmals alle staatlichen Ebenen aufforderte, die Erwachsenenbildung und insbesondere die Volkshochschulen zu fördern, um demokratisches Bewusstsein und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Dies löste deutschlandweit eine Welle von Volkshochschulgründungen aus. Seitdem gilt das Jahr 1919 als das Geburtsjahr der Volkshochschule und der Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung.

Festakt in der Frankfurter Paulskirche
Mit einem Festakt in der Frankfurter Paulskirche haben die Volkshochschulen und ihre Verbände am 13. Februar 2019 das Jubiläumsjahr zu ihrem 100-jährigen Bestehen eingeläutet. Der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, Peter Feldmann, begrüßte die 600 geladenen Gäste aus Politik, Bildung und Gesellschaft sowie Annegret Kramp-Karrenbauer, die Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbands. „Damals wie heute offerierten und offerieren die Volkshochschulen ein breitgefächertes Bildungsangebot. Und bleiben ihren Grundprinzipen dabei treu: Die Kurse sind für jeden zugänglich, erschwinglich, der Aufklärung verpflichtet“, sagte er in seiner Begrüßungsansprache. Annegret Kramp-Karrenbauer forderte anlässlich des Jubiläums von Bund, Ländern und Gemeinden eine gemeinsame „Allianz für digitale Aufklärung und starke Demokratie“. Der drohenden digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken, sei aus Sicht der Volkshochschulen eine der größten Bildungsaufgaben der Gegenwart. Um die politische Urteilsfähigkeit und Medienkompetenz der Menschen zu stärken, sei eine digitale Bildungsoffensive nötig. Festredner Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, referierte über den Bildungsauftrag des Grundgesetzes und bescheinigte den Volkshochschulen eine wichtige Rolle für den Erhalt der Demokratie.

Beitrag zur Chancengerechtigkeit
Heute gibt es in Deutschland rund 900 Volkshochschulen in mittelbarer oder unmittelbarer Trägerschaft der Städte, Gemeinden und Landkreise mit finanzieller Unterstützung der Länder und Drittmitteln des Bundes. Ihre rund 700.000 Lehrveranstaltungen werden jährlich von circa neun Millionen Menschen besucht. Die größten Programmbereiche sind Gesundheit (28,3 Prozent) und Sprache (27,5 Prozent). Den Rest teilen sich die Programmbereiche Kultur/Gestalten, Politik/Gesellschaft/Umwelt, Arbeit/Beruf sowie Grundbildung/Schulabschlüsse. Mit ihren Angeboten eröffnen die Volkshochschulen der breiten Bevölkerung Zugänge zum lebensbegleitenden Lernen und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in Deutschland. Sie stehen für ein Recht auf Bildung für alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft, sozialem Status, Religion oder Bildungsabschluss. Der in Bonn ansässige Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) ist der Dachverband für die 16 VHS-Landesverbände und die knapp 900 Volkshochschulen in Deutschland. Er ist der größte deutsche Weiterbildungsdachverband und vertritt die Interessen der Volkshochschulen und ihrer Landesverbände auf Bundes-, europäischer und internationaler Ebene.

„zusammenleben. zusammenhalten“
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens wollen die Volkshochschulen ein besonderes Zeichen für eine lebendige und starke Demokratie setzen und stellen in ganz Deutschland das Herbstsemester 2019 unter das Motto „zusammenleben. zusammenhalten“. Weil die Gesellschaft Austausch und Dialog braucht, um nicht auseinanderzufallen, wollen sie mit den Menschen zu Fragen des Zusammenlebens in der Kommune, in Deutschland, aber auch zum Zusammenhalt in Europa und der Welt ins Gespräch kommen.

Am 20. September 2019 veranstalten sie dann bundesweit die erste „Lange Nacht der Volkshochschulen“, wobei Repräsentanten aller gesellschaftlichen Bereiche dazu aufgerufen sind, an diesem Abend mit den Volkshochschulen für gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten - für Respekt, Vielfalt, Dialog und Beteiligung. „Demokratie funktioniert nicht in einem Gegeneinander, auch nicht in einem Nebeneinander, sondern nur in einem Miteinander“, so die DVV-Präsidentin Kramp-Karrenbauer. Deshalb brauche es Orte wie die Volkshochschulen, wo Menschen mit ganz unterschiedlichen Auffassungen, Prägungen und Hintergründen zusammenkommen können und Begegnung, Verständigung und friedliches Zusammenleben gestärkt werden.

Aktionen und Würdigungen
Daneben feiert jede VHS das Jubiläum auf eigene Art und Weise, mit Filmen, Sonderausstellungen oder Diskussionsrunden. Der Sächsische Volkshochschulverband zum Beispiel recherchierte die Geschichte der Volkshochschule in Sachsen für eine Wanderausstellung und eröffnete sie im Beisein von Ministerpräsident Michael Kretschmer, Präsident des Sächsischen Volkshochschulverbandes, am 14. Februar 2019. Die vhs Stuttgart fragte zum 100-jährigen Bestehen, wie wir in Zukunft lernen wollen und werden, und richtete dazu am 10. und 11. Mai 2019 das vhs-Barcamp „#Bildung4.0#UndJetzt?!“ aus, auf dem sich alle Bildungsinteressierten über den digitalen Wandel des Lernens austauschen konnten. Die Volkshochschule der Stadt Halle (Saale) lädt am Samstag, 15. Juni 2019, zum Sommerfest ein, und die Volkshochschule „Ehm Welk“ in Schwerin begeht das Jubiläum mit einer Festwoche im Juni und einer Festveranstaltung zum Gründungstag am 28. August.

Außerdem haben der Deutsche Volkshochschul-Verband und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) gemeinsam die Jubiläumsschrift „100 Jahre Volkshochschule“ zur (Alltags-)Geschichte der Volkshochschulen in Deutschland herausgegeben. In hundert persönlichen Geschichten erzählen bekannte Autorinnen und Autoren von Gründungsvätern und -müttern, von Emigranten und Widerstandskämpfern, von Kursen im Strafvollzug, Berufsverboten sowie von neuen und alten Medien.

Vom Bundesministerium der Finanzen gab es zum 100. Geburtstag eine Sonderbriefmarke „100 Jahre Volkshochschule“. Bettina Hagedorn, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen, stellte sie am 24. April 2019 im Rahmen einer feierlichen Übergabe an der Volkshochschule „Karl Mundt“ in Suhl vor.



Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 23.05.2019
© Innovationsportal

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.

Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: